Der Sonnenuntergang, aufgenommen aus dem „Redaktionsbüro“ der romans, symbolisiert natürlich den Abschied von der romans. Unsere Hauszeitschrift begleitete Mitarbeitende, aber auch Patient:innen und ihre Angehörigen, über einige Jahrzehnte. Aber ein Sonnenuntergang ist nicht das Ende, sondern der Auftakt für einen Neubeginn. Es folgen zwar zunächst mal mehr, mal wenigere Stunden Nacht, je nach Jahreszeit, aber ganz sicher gibt es danach einen Sonnenaufgang, ein
neuer Anfang. Den wird es auch für die Hauszeitschrift geben, in anderer Form, digital und im Print. Was wir planen, lesen Sie auf der letzten Seite, wir halten Sie weiter auf dem Laufenden, lassen Sie sich überraschen.
Die prächtige Hofkirche in Neuburg war am 11. November ein würdiger Rahmen für den Festgottesdienst zum Jubiläum „400 Jahre Barmherzige Brüder in Bayern“. Der Gottesdienst mit Kardinal Reinhard Marx und der Festakt mit Ministerpräsident Markus Söder als Höhepunkt und Abschluss des Festjahres sind ein wichtiges Thema in der Dezember-Ausgabe von misericordia, der Zeitschrift der Barmherzigen Brüder in Bayern. In schwierigen Zeiten haben die Barmherzigen Brüder ihr Gottvertrauen nicht verloren und sind auch heute zuversichtlich – getreu dem Leitspruch „Hospitalität schafft Zukunft“.
Das jährliche Fest des Ernte Dank nahm der Pastoralrat zum Anlass, den Mitarbeitenden des
Hauses einfach mal Danke zu sagen und zwar in Form von reich gefüllten Obstkörben. Die natürlichen Vitamine wurden abteilungsweise von Mitgliedern des Pastoralrates verteilt und riefen große Freude und auch Überraschung bei den Kolleg:innen im Haus hervor. Ein freundliches Wort, ein kleines Dankeschön (es muss kein Präsent sein, Worte erfüllen den Zweck auch), eine Aufmerksamkeit,
ein ernstgemeintes Kompliment, ein Lächeln: all dies kostet nichts und ist doch so viel wert. Es erhellt uns den Alltag, es bringt uns Wertschätzung entgegen und bereitet uns eine kleine, oft unerwartete und damit umso größere, Freude. Es ist so einfach.
Das Jubiläumsjahr „400 Jahre Barmherzige Brüder in Bayern“ neigt sich dem Ende zu. Doch ein Höhepunkt steht noch aus: Am 11. November werden rund 200 Gäste in Neuburg an der Donau an einem Festgottesdienst mit Kardinal Reinhard Marx und einem Festakt mit Ministerpräsident Markus Söder teilnehmen. St. Wolfgang in Neuburg – unser Titelbild – war vor 400 Jahren die erste Gründung der Barmherzigen Brüder in Bayern. Zu dieser Feier und aktuellen Themen der Bayerischen Provinz werden Sie in den nächsten Tagen noch mehr Informationen erhalten.
Die Muttergottes mit Jesuskind und Granatapfel auf dem Titelbild der Oktober-Ausgabe von misericordia, der Zeitschrift der Barmherzigen Brüder in Bayern, gehört zu einem großen Glasbild des Landshuter Künstlers Mario Schoßer. Es befindet sich in der Kapelle des Alten- und Pflegeheims St. Raphael der Barmherzigen Brüder in Königstein (Taunus). Dieses Glasbild mit den leuchtenden Farben und weitere 87 Kunstwerke versammelt ein Kunstband, der nun zum 400-jährigen Jubiläum der Barmherzigen Brüder in Bayern erschienen ist – Titel: „Kunst, die Geschichte erzählt“. Wo Sie den Band bestellen können, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
Ein frühherbstlicher Spaziergang nach einem Gewitter, die Abendsonne kommt schon wieder zum Vorschein und taucht das Gebäude des Provinzialats im Rondell des Nymphenburger Schlosses in goldenes Licht. Das sind eigentlich die schönsten Tage im Herbst, die Tage mit fast magischem Licht. Es wäre schön, wenn uns diese Lichtblicke auch in politischer Hinsicht vergönnt wären, Stichwort Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Gefahr! Aber man darf die Hoffnung nicht aufgeben und wir alle können etwas unternehmen, z.B. die Petition der DKG unterschreiben! Mehr dazu finden Sie auf Seite 5. An dieser Stelle schon mal herzlichen Dank für Ihre Unterschrift, denn es geht uns schließlich alle an!