ANÄSTHESIETECHNISCHE ASSISTENZ

Ausbildung Pflege

Sei ein wichtiges Mitglied des Anästhesie-Teams

Biologie und Technik sind voll dein Ding und du würdest gerne täglich bei Operationen dabei sein? Du willst erleben wie Patient:innen in Narkose versetzt werden und deren Atmung und Kreislauf überwachen? Außerdem zeichnen dich Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen aus? Sehr gut! Die letzte Eigenschaft ist für deine Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz (ATA) besonders wichtig, denn nach der Operation bist du im Aufwachraum der/die erste Ansprechpartner:in der Patient:innen.

Dein Fokus: die wichtigsten Lebensfunktionen

Als Anästhesietechnische Assistenz legst du den Grundstein für jede Operation. Denn zu deinen zentralen Aufgaben gehören die Vorbereitung, Überwachung und Nachsorge der Narkose. Kurzum: Du sorgst für einen schmerzlosen Verlauf der OP. Dein technisches und naturwissenschaftliches Know-how stellst du jedoch nicht nur im Operationssaal unter Beweis: Auch in der Notfallambulanz, im Aufwachraum, in der Endoskopieabteilung oder in der Schmerzambulanz bist du gefragt. Entscheidest du dich für diesen Berufsweg, durchläufst du eine 3-jährige Ausbildung.

Diese Tätigkeiten warten auf dich

Als Anästhesietechnische Assistenz betreust du Patient:innen vor, während und nach dem Aufenthalt im Anästhesiebereich. Außerdem kümmerst du dich um das Monitoring und die Beatmung narkotisierter Patient:innen, was dich zur unverzichtbaren Assistenz der Anästhesist:innen macht.
Deine Tätigkeiten sind sehr vielfältig und umfassen neben den oben genannten zentralen Aufgaben Folgendes:

  • Assistenz während der Operation
  • Betreuung und Vitalüberwachung narkotisierter Patient:innen durch Monitoring und Beatmung
  • Selbständige Vorbereitung und Nachsorge der Anästhesie inklusive des Arbeitsplatzes und der Medikamente
  • Wartung und Aufbereitung von medizinischen Apparaten und Materialien
  • Administrative Tätigkeiten, wie z. B. Dokumentation und Mitwirkung bei der Qualitätssicherung und -verbesserung der Narkose

So sieht dein Arbeitsalltag aus

  • Du organisierst und koordinierst selbständig Arbeitsabläufe in den Operationssälen und im Anästhesiebereich.
  • Du assistierst bei der Lagerung der Patient:innen.
  • Das anästhesiologische Team unterstützt du vor, während und nach der Operation.
  • Du kümmerst dich um Desinfektionsmaßnahmen und die Wartung medizinischer Geräte und Instrumente.
  • Du dokumentierst und erledigst administrative Aufgaben.

Ausbildungsbeginn und -dauer

Die Ausbildung beginnt jeweils im September und dauert drei Jahre.

Deine Ausbildungsvergütung

Bei den Barmherzigen Brüdern erhalten Auszubildende eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.190,69 EUR brutto mtl.
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.252,07 EUR brutto mtl.
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.353,38 EUR brutto mtl.

Das solltest du mitbringen

Interessen

Für die Ausbildung zur ATA solltest du ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein sowie technisches und naturwissenschaftliches Interesse mitbringen. 

Schulabschluss

Du solltest

  • einen Mittleren Schulabschluss (Realschule),
  • einen höheren Schulabschluss (Abitur),
  • einen (qualifizierten) Mittelschulabschluss (früher Hauptschule) mit einer mindestens zweijährig absolvierten Berufsausbildung oder
  • einen (qualifizierten) Mittelschulabschluss und eine einjährige Pflegehelferausbildung
    vorweisen können.

Deine Stärken

Zu deinen Stärken sollte gute Beobachtungsgabe, Konzentrationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein zählen. Außerdem arbeitest du gerne im Team und bringst viel Einfühlungsvermögen sowie technische Fertigkeiten mit.

Sonstige Voraussetzungen

  • Gesundheitliche Eignung
  • Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
  • Toll wäre es, wenn du bereits ein Praktikum im OP absolviert hast
  • Nicht-muttersprachlich deutsch Bewerber:innen sollten mindestens das Sprachniveau B2 aufweisen könne

Verpflegung, Dienstkleidung und Unterkunft:

Die Auszubildenden haben die Möglichkeit, die preisgünstige Klinikkantine oder Kiosk zu nutzen. Die Dienstkleidung wird zur Verfügung gestellt. Zudem unterstützen wir dich bei der Wohnungssuche.

Ansprechpartner.innen

Alexandra Hammer (Foto: Claudia Rehm)
Alexandra Hammer
Leitung AnästhesieGesundheits- und Krankenpflegerin, Gesundheits- und Krankenpflegerin für AnästhesieTel. +49 (0)89 1797-2217
Stefan Hoppe
Pflegedirektor, Diplom Pflegewirt (FH), Organisationsentwicklung (M.A.)Direkte Zuordnung Operationsdienst, Anästhesie und ZSVA/AEMP Intensivabteilung, Funktionsdiagnostik Innere Medizin I, Notfallzentrum, MA TransportdienstTel. +49 (0)89 1797-1901
Anna Lisa Ellis
PersonalreferentinTel. +49 (0)89 1797-1759