Steigen Sie wieder ein! In den Pflegeberuf

Wir machen es Ihnen leicht mit unserem umfassenden Wiedereinsteigerprogramm

Infoveranstaltung am 4. und 10. Mai 2023 jeweils 17:00 Uhr

Sie möchten wieder in Ihren Beruf als Pflegekraft einsteigen, trauen sich aber nicht so recht, weil Sie lange Zeit nicht mehr in der Krankenpflege gearbeitet haben?

Sie sind examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger:in oder Krankenschwester/Krankenpfleger mit dreijähriger Berufsausbildung?

Sie sind seit längerer nicht mehr in Ihrem Beruf der Krankenpflege tätig, weil Sie zum Beispiel in einem anderen Bereich gearbeitet haben? Nun würden Sie aber gerne wieder in die Betreuung kranker, hilfsbedürftiger Menschen einsteigen, glauben jedoch, dies nicht mehr zu können, da sich in den letzten Jahren bei der praktischen Pflege zu viel geändert hat?

Schon wenn Sie eine der Fragen mit JA beantwortet haben, dann sind Sie bei uns genau richtig! Bei uns können Sie wieder in den Pflegeberuf einsteigen. Dazu bieten wir Ihnen unser speziell entwickeltes Wiedereinsteigerprogramm an, dass Ihnen die Rückkehr in den Beruf, den Sie eigentlich sehr lieben, erleichtert.

Warum bieten wir Ihnen dies umfassende Programm an?

Pflege und Medizin entwickeln sich beständig weiter und dadurch kommt es zu Veränderungen in den Abläufen und Maßnahmen. Auch die Digitalisierung und der bestehende Pflegemangel haben viele Veränderungen sowie Strukturwandel mit sich gebracht.

Möchten Sie wieder in Ihrem erlernten Pflegeberuf arbeiten, haben aber Bedenken, weil Sie nicht auf dem aktuellen Pflegestand sind?

Diese Bedenken werden wir zerstreuen und Ihnen die Zeit und Ruhe geben, die Sie benötigen, um sich wieder in den aktuellen Klinikalltag einzuarbeiten.

Wann startet das Programm?

Am 18. September 2023 beginnt das Wiedereinsteigerprogramm.

Unser Wiedereinsteigerprogramm gliedert sich in zwei Teile, einen theoretischen und einen praktischen, die sich wie folgt gestalten:

Theoretischer Teil:

  • Zu Beginn erhalten Sie zwei Wochen theoretischen Unterricht von Pflegemitarbeitenden aus dem Haus (bei vollem Gehalt).
  • Die Inhalte gliedern sich in:
    • Vorstellung des Hauses und aller medizinischer Bereiche
    • Wiederholung der wichtigsten Aspekte der Pflegebeobachtung
    • Neuerungen und wichtige Grundlagen der Hygiene (z.B. Isolation)
    • Wundmanagement + praktische Übungen
    • Vorstellung von Expertenstandards
    • Arzneimittellehre (BTM und rechtliche Grundlagen)
    • Erläuterung der Pflegeuntergrenze
    • Notfall- und Reanimationsübungen inkl. praktischer Übungen
    • Vorstellung des Entlassmanagements
    • Ausführliche Erklärung der digitalen Pflegedokumentation inkl. praktischer Übungen
  • Sie können selbst Themen miteinbringen, die Sie gerne besprechen und üben möchten.
  • Die Struktur und die Abläufe in unserem Krankenhaus sowie der einzelnen Stationen werden eingehend besprochen.

Praktischer Teil:

  • Nach zwei Wochen theoretischem Input werden Sie einen Monat lang eingearbeitet.
  • Sie bekommen eine:n festen Ansprechpartner:in zugewiesen und begleiten sie/ihn in ihren/seinen Schichten. Sie laufen ausschließlich mit dieser Person mit.
  • Erst nach der Einarbeitung übernehmen Sie ihre eigenen Patient:innen.
  • Sie haben dadurch Zeit, sich langsam wieder an einen Stationsalltag zu gewöhnen und sich einzuarbeiten.
  • Nach vier Wochen Einarbeitung findet ein Gespräch mit der zuständigen Pflegedienstleitung statt. Dabei wird evaluiert, ob Sie weitere Einarbeitung wünschen. Diese kann noch einmal um zwei Wochen verlängert werden.

Kommen Sie am 4. oder 10. Mai 2023 um jeweils 17:00 Uhr vorbei.
Wir freuen uns auf Sie!

Bitte melden Sie sich für einen der genannten Termine an, entweder per

  • E-Mail: assistenz.pflegedirektion@barmherzige-muenchen.de oder
  • WhatsApp: 0172 2135843
  • Wenn Sie an keinem der Termine Zeit haben, aber Fragen haben, dann melden Sie sich bitte bei Pflegedienstleiterin Franziska Frei unter 089 1797-1903 oder schreiben Sie ein E-Mail an oben genannte E-Mailadresse.
Franziska Frei
Pflegedienstleitung, Pflegepädagogik (B.A.)Tel. +49 (0)89 1797-1903Fax +49 (0)89 1797-1905