Klinik für Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie und Allgemeine Innere Medizin

Endoskopie

Die Untersuchung mit flexiblen Endoskopen ist eine wesentliche Säule der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Verdauungstraktes, der Bauchspeicheldrüse und des Gallengang-Systems. In unserer endoskopischen Abteilung werden hierzu hochauflösende Videoendoskope bis zu „4K“ / UHD der neuesten Gerätegeneration in vier modernen Untersuchungsräumen verwendet. Die Schleimhaut- und Befundbeurteilung kann durch eine optische Lupentechnik (Dual Focus), virtuelle und echte Färbetechniken (Narrow Band Imaging, TXI, RDI und Chromoendoskopie) gesteigert werden. Unsere erfahrenen Spezialisten führen im Jahr circa 6.000 endoskopische Untersuchungen und Behandlungen durch. Hiermit zählen wir zu den volumenstärksten und erfahrensten Endoskopie-Zentren Münchens.

Als eine der ersten endoskopischen Zentren führen wir bereits seit Juni 2018 nach zertifizierter Schulung unseres Teams ein Risiko-Assessment im Vorfeld jedes Eingriffs mit Sicherheits-Checklisten und „Team Time Out“ durch. In der Planung der Eingriffe berücksichtigen wir bereits die Komplexität der Behandlung und berücksichtigen eventuelle Begleiterkrankungen in enger und langjähriger Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Unser Ziel dabei ist höchste Patientensicherheit und –Komfort.

Bei unklaren Befunden können während der Untersuchung Schleimhautproben zur histo-pathologischen Untersuchung gewonnen werden. Ebenfalls kann im Rahmen der Untersuchung umgehend eine effektive Behandlung erfolgen, z. B. die schonende Abtragung von erkranktem Gewebe, Blutstillung, Erweiterung von Engstellen etc. In den vielen Fällen kann hierdurch eine Operation vermieden werden.

Wir verfügen über alle modernen Therapieverfahren der Endoskopie. Hierzu gehören die Polypen- und Tumor-Abtragung im Magen-Darm-Trakt mittels endoskopischer Mukosektomie (EMR) in konventioneller oder Unterwasser-Technik (uEMR), die endoskopische Submukosa Dissektion (ESD) auch mit Hybridverfahren, Vollwand-Resektionen (EFTR) im oberen und unteren GI-Trakt und Entfernung subepithelialer Läsionen (SEL/SET).
Die schonende Behandlung von Gallengangs-Tumoren oder einer Barrettschleimhaut der Speiseröhre mittels Radiofrequenz-Ablation (RFA) oder Argon-Plasma-Koagulation (APC) in Hybrid-Technik.
Ebenso gehört die Behandlung aller gut- und bösartigen Engstellen des Magen-Darm-Traktes sowie der Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Gangsysteme durch Aufdehnung und Einlage von Kunststoff- oder Metallstents (SEMS) zu unserem Angebot. Die direkte Endoskopie des Gallengang- und Pankreasgang-Systems mittels Cholangio-Pankreatikoskopie verbessert in speziellen Fällen die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten.
Gewebeentnahme mittels Feinnadelpunktion (FNP), Drainagen-Einlagen (z.B. LAMS) von Pankreaszysten oder –Nekrosen sowie ausgewählter Gallenblasenerkrankungen oder eine Gastro-Enterostomie (GE) durch Endosonographie ergänzen unser Leistungsspektrum.

Alle Endoskopien werden schmerzfrei in Propofol-basierter Sedierungstechnik (auf Wunsch auch ohne Sedierung) und bei aufwendigen Interventionen in Vollnarkose in Zusammenarbeit mit unserer Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin durchgeführt. Unser Ziel dabei ist höchste Patientensicherheit und –Komfort.

Ein Notfalldienst gewährleistet die endoskopische „Rund-um-die-Uhr“ Versorgung von Patienten mit akuten Blutungen des Magen-Darm-Traktes, Problemen durch verschluckte Fremdkörper oder akuten Erkrankungen der Gallengänge und der Bauchspeicheldrüse. Ebenfalls ist jederzeit eine notwendige intensivmedizinische und eventuell ergänzend viszeralchirurgische Behandlung gewährleistet.

Gastroskopie (ÖGD)
  • Anlage perkutaner Ernährungs- und Ablaufsonden (PEG / PEJ)
  • Behandlung von Krampfadern (Varizen) der Speiseröhre und des Magens
  • Erkennung, Überwachung und differenzierte Behandlung aller Stadien eines Barrett-Ösophagus, einschließlich der Behandlung mittels Radiofrequenz-Ablation (RFA) und Hybrid-APC
  • Erkennung und Entfernung von gutartigen Neubildungen sowie Frühkarzinomen mittels endoskopischer Mukosektomie (EMR), endoskopischer Submukosa Dissektion (ESD)
  • Entfernung von Speiseröhren-, Magen- und Duodenal-Wandtumoren mit endoskopischer Vollwandresektion (EFTR) oder submukosaler Exkavations- und Tunnelverfahren
  • Erkennung und Behandlung von Engstellen mittels Bougierung oder Ballondilatation
  • Therapie maligner und benigner Stenosen durch selbstexpandierende Metallstents (SEMS)
  • Blutstillung durch Unterspritzung, diversen Cliptechniken, Argon-Plasma-Koagulation (APC), Haemospray- oder Proteinmatrix-Applikation
  • Behandlung eines Zenker-Divertikels mittels Myotomie
Koloskopie
  • Erkennung, Überwachung und differenzierte Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) und ihrer speziellen Komplikationen
  • Erkennung, Überwachung und differenzierte Behandlung von Patienten mit Polyposis-Erkrankungen (z.B. Familiär adenomatöse Polyposis FAP) in enger Zusammenarbeit mit einer Humangenetischen Beratung
  • Erkennung und Entfernung von gutartigen Neubildungen sowie Frühkarzinomen mittels endoskopischer Mukosektomie (EMR) in konventioneller oder Unterwasser-Technik (uEMR) oder endoskopischer Submukosa Dissektion (ESD)
  • Endoskopische Vollwandresektion (EFTR) zur Behandlung von rezidivierenden oder nicht mehr konventionell resektablen Neubildungen sowie von Darmwand-Tumoren
  • Erkennung und Behandlung von Engstellen (Stenosen) mittels Bougierung oder Ballondilatation
  • Therapie maligner und benigner Stenosen durch selbstexpandierende Metallstents (SEMS) oder Dekompressionssonden
  • Blutstillung durch Unterspritzung, diversen Cliptechniken, Argon-Plasma-Koagulation, Haemospray- oder Proteinmatrix-Applikation
  • Erhöhung des Patientenkomforts durch Anwendung von CO2-Atmosphäre während der Untersuchung
Proktoskopie - Rektoskopie
  • Erkennung und Behandlung von Erkrankungen des Mastdarmes und des Prokto-Anal-Bereichs
  • Behandlung von Hämorrhoiden mittels Gummibandligatur
  • Behandlung einer Strahlen-Proktitis mit Argon-Plasma-Koagulation (APC)
ERCP (Endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikographie)
  • Erkennung und Therapie von Gallengangsteinen und Gallengangsinfektionen
  • Behandlung von großen Gallengangssteinen mittels mechanischer oder elektro-hydraulischer Lithotripsie (EHL)
  • Erkennung und Behandlung von Engstellen (Stenosen) mittels Bougierung oder Ballondilatation
  • Einlage von Kunststoffdrainagen oder Metallstents in die Gallenwege oder in das Bauchspeicheldrüsengangsystem
  • Behandlung von bösartigen Gallengangstumoren mittels Radio-Frequenz-Ablation (RFA)
  • Direkte Endoskopie der Gallenwege (Cholangioskopie) und des Bauchspeicheldrüsengangsystems (Pankreatikoskopie)
  • Behandlung von schweren entzündlichen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse mit Zertrümmerung von Gangsteinen mittels elektro-hydraulischer Lithotripsie (EHL) und Einlage von transpapillären Zysten- oder Nekrosendrainagen
Endosonographie
  • Moderne und hochauflösende Darstellung mittels radiärer oder linearer Ultraschalluntersuchung über einen endoskopischen Zugang
  • Diagnostik gutartiger oder bösartiger Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, der Bauchspeicheldrüse, der Gallenwege, der Lymphknoten des oberen Bauchraums sowie des Analkanals und Enddarms
  • Genaue Differenzierung des Stadiums einer bösartigen Erkrankung (Staging)
  • Gewebeentnahme mittels ultraschallgesteuerter Feinnadelpunktion zur weiteren histo-pathologischen Untersuchung
  • Behandlung von Pseudozysten oder Nekrosen bei schweren Entzündungen der Bauchspeicheldrüse mittels Drainagen und „lumen-apposing“ Metallstents (LAMS)
  • Palliative Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Gallengangsystems oder einer schweren Gallenblasenentzündung mittels endosonographisch eingebrachter Drainagen / Metallstents insb. bei chirurgisch veränderter Anatomie
  • Endosonographische Anlage einer Gastro-Enterostomie (GE)
Dünndarmdiagnostik - Kapselendoskopie
  • Nicht-invasive und patientenschonende Darstellung des gesamten Dünndarms mittels Kapsel-Endoskopie
  • Push-Intestinoskopie mit einem langen und dünnen Kinderendoskop zur Erkennung und Behandlung von Erkrankungen des oberen Dünndarmes

Kontakt

AMBULANTE ENDOSKOPIE
Gesetzliche Krankenversicherung
Terminvereinbarung in unserer Tagesklinik
Tel.+49 (0)89 1797 2477
Privatversicherung
Terminvereinbarung über das Sekretariat
Tel.+49 (0)89 1797 2401


STATIONÄRE ENDOSKOPIE
Terminvereinbarung über das Sekretariat
Tel.+49 (0)89 1797 2441


Kontakt / Sprechstunden / Ambulanz