Darmkrebszentrum

Wissenschaft und Patientensicherheit

Für einen stetigen Fortschritt in der Medizin ist die Durchführung von Studien unerlässlich. Im Rahmen des Darmkrebszentrums nehmen wir an ausgewählten Studien teil. Ihr Einschluss in eine Studie erfolgt nur nach einem ausführlichen Aufklärungsgespräch und nach ihrem schriftlichen Einverständnis.

 

Aktuell laufende Studien:

Psychoonkologie

Verbesserung der Erkennung psychosozialen Unterstützungsbedarfs und Therapie behandlungsbedürftiger psychischer Störung bei Krebskranken

In diesem Versorgungsforschungsprojekt soll der Fragebogen FBK-R10 von Patienten mit hämatologischen und soliden Tumoren während unterschiedlicher Behandlungsphasen beantwortet werden. Zusätzlich sollen die angenommenen Hilfsangebote ausgewertet werden. Als Befragungsinstrument soll der FBK-R10 inklusive der medizinischen und soziologischen Zusatzfragen Einsatz finden.

Institut/Einrichtung: Onkotrakt AG
Studienleiter: Dr. Reichelt Ralf
Sponsor: Onkotrakt AG

Studientyp: Beobachtend; multizentrisch
Studienzweck: Versorgungsforschung
Rekrutierung: 03.2011 - 12.2025

FIRE-4

Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp), welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit FOLFIRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten.

Behandlung von Patienten mit Darmkrebs und Tochtergeschwüren, die nicht mehr heilbar sind. Verbesserung des bisherigen Therapieregimes zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Verlängerung der Überlebenszeit.

Institut/Einrichtung: Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. München, Klinikum Großhadern
Studienleiter: Prof. Dr. Volker Heinemann
Sponsor: Klinikum der Universität München

Studientyp: Interventionell medikamentös; prospektiv, multizentrisch
Rekrutierung: 09.2015 - 05.2023

Ein Einschluss in diese Studie erfolgt über unseren onkologischen KooperationspartnerGemeinschaftspraxis für Hämatologie - Onkologie in München-Pasing

Bering CRC

BERING CRC

BRAF Inhibitor Encorafenib und Cetuximab bei Patienten mit metastasiertem,
BRAFV600E-mutiertem Kolorektalkarzinom

Ziel der prospektiven Studie ist die Bestimmung der Wirksamkeit der Zweifachblockade aus Encorafenib und Cetuximab auf die Gesamtüberlebensrate, die Lebensqualität, Sicherheit und Verträglichkeit bei Patienten mit BRAF mutiertem, metastasiertem kolorektalem Karzinom.

Institut/Einrichtung: Charité - Unitversitätsmedizin Berlin
Studienleiter: Prof. Dr. med. Sebastian Stintzing
Sponsor: Pierre Fabre Pharma GmbH

Studientyp: nicht Interventionell; prospektiv, multizentrisch in Deutschland und Österreich
Rekrutierung: 09.2020 - 06.2026

Ein Einschluss in diese Studie erfolgt über unseren onkologischen Kooperationspartner Gemeinschaftspraxis für Hämatologie - Onkologie in München-Pasing

COMPASS

Decompressing Stoma und zweistufige elektive Resektion vs. Notfall-Resektion bei Patienten mit linksseitigem obstruktivem Dickdarmkrebs

Es soll untersucht werden, ob ein dekomprimierendes Stoma als Überbrückung bis zu einer elektiven Operation mit Resektion des Dickdarmkrebs (in ca. 30 Tagen) im Vergleich zu einer Notresektion bei Patienten mit einem obstruktiven linksseitigen Dickdarmkrebs die 120-Tage-Sterblichkeit verringert

Institut/Einrichtung: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
Studienleiter: Prof. Dr. med. Christoph Kahlert
Sponsor: BMBF

Studientyp: Interventionell chirurgisch
Studiendesign: prospektiv, randomisiert, multizentrisch
Rekrutierung: 09.2015 - 09.2022

https://drks.de/search/de/trial/DRKS0003182

 

ARMANI

Anatomische Resektion von Lebermetastasen bei Patienten mit RAS-mutiertem kolorektalem Karzinom
Für die Resektion von Lebermetastasen gibt es zwei prinzipielle chirurgische Techniken, die sich aus dem Aufbau der Leber aus einzelnen Segmenten ergeben. Bei der sog. anatomischen Resektion erfolgt die nahezu vollständige Entfernung des betroffenen Lebersegments. Bei der nicht-anatomischen Resektion erfolgt die Resektion der Lebermetastase mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand, jedoch unabhängig von den Grenzen des betroffenen Segments.

Ziel der ARMANI Studie ist es zu überprüfen, ob eine anatomische Resektion von Lebermetastasen das krankheitsfreie Überleben von Patienten mit Dickdarmkrebs, deren Tumor eine Mutation im RAS Gen hat, im Vergleich zur nicht-anatomischen Resektion verlängert. 

Institut/Einrichtung: Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität DresdenAnstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen
Studienleiter: Prof. Dr. med. Jürgen Weitz
Sponsor: dkfz DKTK Joint Funding

Studientyp: Interventionell chirurgisch
Studiendesign: Prospektiv, randomisiert, multizentrisch
Rekrutierung: 03.2021 - 06.2025