Wissenschaft und Patientensicherheit
Für einen stetigen Fortschritt in der Medizin ist die Durchführung von Studien unerlässlich. Im Rahmen des Darmkrebszentrums nehmen wir an ausgewählten Studien teil. Ihr Einschluss in eine Studie erfolgt nur nach einem ausführlichen Aufklärungsgespräch und nach ihrem schriftlichen Einverständnis.
Aktuell laufende Studien:
Psychoonkologie
Verbesserung der Erkennung psychosozialen Unterstützungsbedarfs und Therapie behandlungsbedürftiger psychischer Störung bei Krebskranken
In diesem Versorgungsforschungsprojekt soll der Fragebogen FBK-R10 von Patienten mit hämatologischen und soliden Tumoren während unterschiedlicher Behandlungsphasen beantwortet werden. Zusätzlich sollen die angenommenen Hilfsangebote ausgewertet werden. Als Befragungsinstrument soll der FBK-R10 inklusive der medizinischen und soziologischen Zusatzfragen Einsatz finden.
Institut/Einrichtung: Onkotrakt AG
Studienleiter: Dr. Reichelt Ralf
Sponsor: Onkotrakt AG
Studientyp: Beobachtend; multizentrisch
Studienzweck: Versorgungsforschung
Rekrutierung: 03.2011 - 12.2020
FIRE-4
Randomisierte Studie zur Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (RAS Wildtyp), welche auf eine Erstlinien-Behandlung mit FOLFIRI plus Cetuximab ein Ansprechen zeigten.
Behandlung von Patienten mit Darmkrebs und Tochtergeschwüren, die nicht mehr heilbar sind. Verbesserung des bisherigen Therapieregimes zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Verlängerung der Überlebenszeit.
Institut/Einrichtung: Klinikum der Ludwig-Maximilians-Univ. München, Klinikum Großhadern
Studienleiter: Prof. Dr. Volker Heinemann
Sponsor: Klinikum der Universität München
Studientyp: Interventionell medikamentös; prospektiv, multizentrisch
Rekrutierung: 09.2015 - 09.2019
Ein Einschluss in diese Studie erfolgt über unseren onkologischen Kooperationspartner HämatoOnkologie, Praxis Pasing
FIRE-4.5
Randomisierte Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit von FOLFOXIRI + Cetuximab oder FOLFOXIRI + Bevacizumab als Erstlinien-Therapie bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom und einer vorliegenden BRAF-Mutation.
Institut/Einrichtung: Medizinische Klinik mit Poliklinik im Klinikum der Ludwig-Maximilans-Univ. München, Campus Großhadern
Studienleiter: Prof. Dr. Volker Heinemann
Sponsor: Klinikum der Universität München (LMU)
Studientyp: Interventionell medikamentös; prospektiv, multizentrisch
Phase 2
Rekrutierung: 11.2016 – 12.2020
Ein Einschluss in diese Studie erfolgt über unseren onkologischen Kooperationspartner HämatoOnkologie, Praxis Pasing
FIRE-5
Optimale Anti-EGFR-Behandlung von Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom und einer vorliegenden niedrigfrequenten RAS-Mutation
Institut/Einrichtung: Medizinische Klinik mit Poliklinik im Klinikum der Ludwig-Maximilans-Univ. München, Campus Großhadern
Studienleiter: Prof. Dr. Volker Heinemann
Sponsor: Klinikum der Universität München (LMU)
Studientyp: Interventionell medikamentös; prospektiv, multizentrisch
Phase 2
Rekrutierung: 07.2019 – 08.2022
Ein Einschluss in diese Studie erfolgt über unseren onkologischen Kooperationspartner HämatoOnkologie, Praxis Pasing